Was ist kriegsrecht in polen 1981–1983?
Kriegsrecht in Polen (1981-1983)
Das Kriegsrecht in Polen wurde am 13. Dezember 1981 von der kommunistischen Regierung unter General Wojciech Jaruzelski verhängt und dauerte bis zum 22. Juli 1983. Es diente vor allem dazu, die wachsende Oppositionsbewegung "Solidarność" (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Solidarność) zu unterdrücken und die Kontrolle über das Land zu behalten.
Hauptgründe für die Einführung des Kriegsrechts:
- Wirtschaftliche Krise: Polen befand sich in einer tiefen wirtschaftlichen Krise mit Lebensmittelknappheit und hoher Inflation.
- Zunehmender Einfluss von Solidarność: Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność gewann immer mehr an Einfluss und stellte eine Bedrohung für die kommunistische Herrschaft dar.
- Drohung einer sowjetischen Intervention: Die Regierung befürchtete, dass die Sowjetunion ähnlich wie in Ungarn (1956) oder der Tschechoslowakei (1968) militärisch intervenieren könnte, um die kommunistische Regierung zu sichern.
Maßnahmen während des Kriegsrechts:
- Verhaftungen und Internierungen: Tausende von Solidarność-Aktivisten und anderen Oppositionellen wurden verhaftet und interniert (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Internierung).
- Ausgangssperren: Es wurden Ausgangssperren verhängt, um die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung einzuschränken.
- Zensur: Die Medien wurden streng zensiert, um kritische Berichterstattung zu verhindern.
- Militarisierung: Das Militär übernahm die Kontrolle über wichtige Einrichtungen und Betriebe.
- Einschränkung der Versammlungs- und Meinungsfreiheit: Grundlegende Bürgerrechte wurden außer Kraft gesetzt.
- Telefon- und Postüberwachung: Die Kommunikation der Bürger wurde überwacht.
Folgen des Kriegsrechts:
- Zerstörung der Solidarność-Bewegung: Obwohl Solidarność im Untergrund weiterarbeitete, wurde ihre öffentliche Aktivität stark eingeschränkt.
- Wirtschaftliche Stagnation: Die Wirtschaft erholte sich nur langsam von der Krise.
- Erhöhte politische Spannungen: Die Gesellschaft war gespalten und die Opposition gegen die kommunistische Regierung wuchs weiter.
- Internationaler Druck: Polen wurde international für die Verletzung der Menschenrechte kritisiert.
Aufhebung des Kriegsrechts:
Das Kriegsrecht wurde am 22. Juli 1983 aufgehoben, aber viele der restriktiven Maßnahmen blieben bestehen. Der Untergrundkampf von Solidarność (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Untergrundbewegung) trug maßgeblich zum Fall des Kommunismus in Polen im Jahr 1989 bei.
Kategorien